Steuervergehen — Steuervergehen, Finanzdelikte, die Vergehen, welche als für die Staatseinnahmen nachteilig unter Strafe gestellt sind; hierher gehört die Steuerdefraudation oder Steuerhinterziehung, das auf Verkürzung der Staatseinnahmen gerichtete Verhalten,… … Kleines Konversations-Lexikon
Steuervergehen — ⇡ Steuerstraftat … Lexikon der Economics
Steuervergehen — Steu|er|ver|ge|hen … Die deutsche Rechtschreibung
Steuerstraftat — Steuervergehen. 1. Begriff: St. sind: a) Taten, die nach den Steuergesetzen strafbar sind, d.h. (1) (gewerbs oder bandenmäßige) ⇡ Steuerhinterziehung, (2) gewerbsmäßiger, gewaltsamer und bandenmäßiger ⇡ Schmuggel, (3) ⇡ Steuerhehlerei; b) ⇡… … Lexikon der Economics
Kent Hovind — (* 15. Januar 1953) ist ein US amerikanischer Vertreter des religiös fundamentalistischen Kurzzeitkreationismus. Er verbüßt derzeit eine Haftstrafe[1] wegen Steuervergehen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Herausforderung zur Evolutionstheorie … Deutsch Wikipedia
Robert B. Anderson — Porträt von Robert B. Anderson im Finanzministerium Robert Bernard Anderson (* 4. Juni 1910 in Burleson, Texas; † 14. August 1989 in New York City) war ein US amerikanischer Geschäftsmann, demokratischer … Deutsch Wikipedia
Al Capone — Alphonse Gabriel Al Capone (italienisch Alfonso Capone; * 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † 25. Januar 1947 in Palm Beach, Florida) war einer der berüchtigtsten Verbrecher Amerikas in den 1920er und 1930er Jahren. Capone… … Deutsch Wikipedia
Alfonso Capone — Al Capone, laut Schoenberg New Yorker Polizeifoto von 1917/18, vermutlich aber tatsächlich um 1938 Alphonse Gabriel (Al) Capone (ital. Alfonso Capone) (* 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † … Deutsch Wikipedia
Alphonse Capone — Al Capone, laut Schoenberg New Yorker Polizeifoto von 1917/18, vermutlich aber tatsächlich um 1938 Alphonse Gabriel (Al) Capone (ital. Alfonso Capone) (* 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † … Deutsch Wikipedia
Alphonse Gabriel Capone — Al Capone, laut Schoenberg New Yorker Polizeifoto von 1917/18, vermutlich aber tatsächlich um 1938 Alphonse Gabriel (Al) Capone (ital. Alfonso Capone) (* 17. Januar 1899 in Brooklyn, New York, NY, USA; † … Deutsch Wikipedia